Die wichtigsten Fragen zu den
Themen Freibad und Förderverein:

1. Wie ist der aktuelle Status des Freibads der Marktgemeinde Oberstaufen?

Auch wenn wir leider in einen weiteren Winter gehen, in dem das alte Freibad weiterhin unverändert dasteht, möchten wir gleich zu Beginn betonen:
Die Planungen für den Neubau des Freibads werden von der Marktgemeinde kontinuierlich und ohne Unterbrechung vorangetrieben.

Hier möchten wir euch einen Überblick geben, was in diesem Jahr bereits passiert ist und welche Schritte als Nächstes anstehen.

In der ersten Jahreshälfte wurde das VGV-Verfahren (Vergabeverordnung bei öffentlichen Aufträgen) für die Fachplanungen durchgeführt – etwa für die gesamte Beckentechnik, Heizung, Energie und weitere technische Bereiche des Freibads. Dieses Verfahren bildete die Basis für das darauf aufbauende VGV-Verfahren der Architekturplanung. Dessen öffentliche Ausschreibung vor wenigen Wochen beendet wurde. Solche Verfahren nehmen aufgrund gesetzlicher Vorgaben, Fristen und Ausschreibungsphasen bei öffentlichen Bauprojekten leider relativ viel Zeit in Anspruch. Für diese bisherigen Planungsschritte hat die Gemeinde bereits erhebliche finanzielle Mittel bereitgestellt und investiert.

In der Gemeinderatssitzung am 13. November 2025 wird sich der Marktgemeinderat mit der Vergabe der ausgeschriebenen Architekturleistungen befassen. Interessierte Mitglieder unseres Fördervereins sind herzlich zur öffentlichen Gemeinderatssitzung eingeladen.

Da die Marktgemeinde bei der Finanzierung des Freibad-Neubaus zwingend auf Fördergelder des Bundes oder des Freistaats Bayern angewiesen ist, wurde bereits ein entsprechender Förderantrag für das bayerische Sonderprogramm „Schwimmbadförderung“ gestellt, das derzeit – wie leider auch weitere Bauprogramme im Freistaat – auf die entsprechende finanzielle Ausstattung durch die bayerische Regierung wartet.

Ganz aktuell ist der Förderaufruf des Bundes, die sogenannte „Sportmilliarde“. Diese soll ebenfalls für die Sanierung und den Ersatzbau von Schwimm- und Freibädern eingesetzt werden. Diesbezüglich befasst sich der Marktgemeinderat mit einer Bewerbung. Für die erste Förderperiode aus dem Bundesprogramm sollen bereits im Februar 2026 Informationen zu den ausgewählten Projekten vorliegen. Ein vorzeitiger Baubeginn – also vor einer Zusage zur finanziellen Förderung – ist nicht möglich, da dadurch ein möglicher Förderanspruch verfallen würde.

Die Verwaltung der Marktgemeinde und die Mitglieder des Marktgemeinderats sind sehr engagiert beim Thema Freibad-Neubau. Wir halten euch selbstverständlich weiterhin über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.

Eure FFMO-Vorstandschaft.

2. Warum braucht es einen Förderverein?

Wir möchten durch den Zuspruch aus allen Bevölkerungsschichten und Ortsteilen den Freibad-Neubau unterstützen.

Weil es wichtig ist, dass …

  • … Kinder gefahrlos Schwimmen lernen.
  • … Schwimmen für Kinder, Jugendliche, Senioren, Erwachsene und Familien – also für alle – möglich ist.
  • … es einen ortsnahen, sportlichen und sozialen Treffpunkt gibt.

3. Was sind die Aufgaben des Fördervereins?

Zweck des Vereins ist die Unterstützung des Freibads und die Förderung des Schwimmsports für die Allgemeinheit.

Zum Beispiel:

  • Bezuschussung & Organisation von Schwimmausbildung
  • Durchführung von Veranstaltungen zur Steigerung der Attraktivität des Freibads
  • Anschaffung von Sport- und Spielgeräten für das Freibad
  • freiwillige und ehrenamtliche Mithilfe

WICHTIG:
Es wird nicht Aufgabe oder Ziel des Fördervereins sein, den Betrieb des Freibads zu übernehmen!

4. Wie kann ich Mitglied werden?

Lade Dir einfach unser Anmeldeformular herunter, fülle es aus und schick es uns per Mail oder Post zurück.
(Adresse: Am Mühlacker 2a, 87534 Oberstaufen)
Du kannst Deinen Antrag natürlich auch persönlich bei einem Mitglied der Vorstandschaft vorbei bringen.

Der Jahresbeitrag liegt bei 12,- € pro Person.
Der Familienbeitrag beläuft sich auf 25,- € pro Jahr.

Downloads

Kontakt

Michaela Hummel, Hansjörg Egger
und Michael Prestel

Am Mühlacker 2a | 87534 Oberstaufen